Quelle: efahrer
Brian Gu, Präsident und stellvertretender Vorstand von Xpeng, einem chinesischen Automobilunternehmen, prognostiziert, dass sich die globale Automobilbranche innerhalb des nächsten Jahrzehnts auf lediglich zehn Hersteller reduzieren wird.
Quelle: autobild
Verschärfter Wettbewerb im chinesischen Elektroautomarkt
Die Rivalität im Elektroautomarkt Chinas verschärft sich immer mehr. Während deutsche Automobilproduzenten mit Absatzschwierigkeiten konfrontiert sind, erzielen zahlreiche weniger bekannte, heimische Elektroautohersteller auf dem weltweit größten Automarkt beeindruckende Erfolge.
Quelle: elektroautonews
Branchenprognose von Xpengs stellvertretendem Vorstandschef
Brian Gu, stellvertretender Vorstandschef des chinesischen Tesla-Konkurrenten Xpeng, glaubt jedoch, dass diese Vielfalt an Automobilherstellern bald enden wird. Er geht davon aus, dass die Branche im kommenden Jahrzehnt auf nur noch zehn Hersteller schrumpfen wird, da kleinere Unternehmen mit niedrigen Verkaufszahlen nicht überleben können.
Quelle: autohaus
Mindestabsatz von 3 Millionen Autos jährlich als Überlebenskriterium
Gu erklärte gegenüber der Financial Times, dass chinesische Automobilhersteller einen Jahresabsatz von mindestens 3 Millionen Fahrzeugen erreichen müssen, um zu den verbleibenden Autoherstellern zu gehören.
Chinas Position als globaler Autoexporteur
China ist kurz davor, zum weltweit größten Autoexporteur aufzusteigen und Japan den Rang abzulaufen, das im vergangenen Jahr Deutschland überholt hat. Allerdings könnte der heftige Preiskampf der chinesischen Automobilhersteller den inländischen Markt an den Rand des Zusammenbruchs treiben, wie die Financial Times berichtet.
Quelle: autogazette
Anpassung an den globalen Markt und Veränderungen im Elektroauto-Markt
Um in den “3-Millionen-Club” aufzusteigen, dürfe man sich nicht nur auf den chinesischen Markt konzentrieren, sondern müsse auch als globaler Akteur agieren, betont Xpengs stellvertretender Vorsitzender. Er schätzt, dass in diesem Szenario rund die Hälfte des Umsatzes aus Ländern außerhalb Chinas stammen wird. Der Markt werde in fünf bis zehn Jahren wesentlich konzentrierter sein als aktuell.
Quelle: automotorundsport
Preiskampf in China und dessen Auswirkungen auf potenzielle Kunden
Gu stellte fest, dass die Automobilbranche in diesem Jahr einer extrem wettbewerbsintensiven Umgebung gegenübersteht. Der Preisdruck führe nicht nur zu einer Verschärfung des Wettbewerbs, sondern veranlasse auch die Verbraucher zum Zögern. Xpeng beabsichtigt, im Laufe des Jahres nach Europa zu expandieren, während ein Einstieg in den US-Markt derzeit nicht geplant ist. Angesichts der langanhaltenden Handelskonflikte zwischen den USA und China könnte dies problematisch sein. Gu betonte, dass man die Situation sorgfältig beurteilen und einen Weg finden müsse, um Zugang zum US-Markt zu erhalten.
Quelle: tagesschaut
Handelsstreitigkeiten und ihre Auswirkungen auf Partnerschaften
Bisher seien “keine unserer Partnerschaften von politischen Unruhen beeinträchtigt” worden, so Gu. Die USA versuchen jedoch derzeit, den Zugang chinesischer Unternehmen zu US-Chiptechnologien zu beschränken. Mikrochips von US-Herstellern wie Nvidia und Qualcomm sind für viele chinesische Autohersteller jedoch unerlässlich.
Quelle: managermagazin
Suche nach Lösungen im Falle von Handelsbeschränkungen
Sollten solche Beschränkungen tatsächlich Auswirkungen auf das Geschäft von Xpeng haben, zeigt sich Gu zuversichtlich, dass “die gesamte chinesische Industrie eine Lösung finden” wird.
Quelle: heycar
Anpassung an den wachsenden Wettbewerb und Preiskampf im Elektroautomobilsektor
Die wachsende Konkurrenz und der Preiskampf in der Elektroautomobilbranche könnten dazu führen, dass viele Unternehmen ihre Strategien überdenken und anpassen müssen, um weiterhin erfolgreich zu sein. Eine stärkere Fokussierung auf den globalen Markt und die Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen werden für die zukünftigen Top-Hersteller entscheidend sein.
Quelle: autozeitung
Bedeutung der Anpassung an neue Technologien und Geschäftsmodelle
Angesichts der zunehmenden Bedeutung der Elektromobilität und der wachsenden Umweltauflagen wird es für Autohersteller immer wichtiger, sich neuen Technologien und Geschäftsmodellen anzupassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Am Ende werden nur diejenigen Unternehmen erfolgreich sein, die sich rasch an die sich wandelnde Landschaft anpassen und sowohl auf dem heimischen als auch auf dem internationalen Markt bestehen können.