Trotz der Vorteile, die größere Kamera-Sensoren wie im Xiaomi 13 Ultra und im Vivo X90 Pro aufzeigen, scheinen die Prioritäten von Samsung anders gelagert zu sein. Berichten zufolge plant das Unternehmen, erst ab dem Galaxy S27 Ultra größere Sensoren einzusetzen. Das Galaxy S24 soll indes in einer Ausführung mit Exynos-Chips erhältlich sein. Laut den neuesten Informationen, die vom Leaker @Tech_Reve stammen, wird Samsung für den Nachfolger des Galaxy S23 Ultra (etwa 1.300 Euro bei Amazon) weiterhin den Samsung ISOCELL GN2 Sensor verwenden. Dieser Sensor ermöglicht eine Auflösung von 200 Megapixeln auf einem 1/1,3 Zoll großen Format. Diese Angaben decken sich mit bisherigen Gerüchten, wonach die Verbesserungen der Kamera im Galaxy S24 Ultra hauptsächlich auf softwareseitigen Anpassungen beruhen sollen.
Quelle: notebookcheck
Verzicht auf 1-Zoll-Sensor bis zum Galaxy S27 Ultra
Es ist allerdings überraschend, dass Samsung plant, erst mit der Einführung des Galaxy S27 Ultra im Jahr 2027 auf einen 1-Zoll-Sensor umzusteigen. Stattdessen werden voraussichtlich sowohl das Galaxy S25 Ultra als auch das Galaxy S26 Ultra den Nachfolger des ISOCELL GN2 verwenden. Dieser soll zwar weiterhin 200 Megapixel bieten, aber eine weitaus höhere Lichtempfindlichkeit aufweisen. Erst beim Galaxy S27 Ultra soll ein größerer Sensor mit einem 1/1,12 Zoll Format zum Einsatz kommen.
Quelle: gsmManiaK
Lichtstärkere Objektive als Lösung für kleinere Sensoren
Um mögliche Schwächen des kleineren Sensors bei schlechten Lichtverhältnissen auszugleichen, könnte Samsung lichtstärkere Objektive verwenden. Schon heute ist die Hauptkamera des Galaxy S23 Ultra mit einer Blendenöffnung von f/1.7 lichtempfindlicher als die des Vivo X90 Pro (f/1.8) oder des Xiaomi 13 Ultra (f/1.8).
Quelle: tele1
Exynos 2400 statt Snapdragon in der Galaxy S24-Serie
Zudem behauptet der Leaker, dass die Samsung Galaxy S24-Reihe zumindest in Südostasien wieder auf Exynos-Chips zurückgreifen wird, anstatt auf Qualcomm Snapdragon-Prozessoren zu setzen. Dabei soll konkret der Exynos 2400 zum Einsatz kommen. Gerüchten zufolge verfügt dieser Chip über einen ARM Cortex-X4 Performance-Kern mit 3,1 GHz, zwei Cortex-A720 mit 2,9 GHz, drei Cortex-A720 mit 2,6 GHz, vier Cortex-A52 Effizienz-Kerne mit Taktraten von bis zu 1,8 GHz sowie einen AMD RDNA 2 Grafikchip mit 12 Compute Units.
Quelle: gsmManiaK
Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit und die Zukunft der Smartphone-Kameratechnologie
Die Entscheidung von Samsung, auf größere Sensoren erst ab dem Galaxy S27 Ultra umzusteigen, könnte darauf hindeuten, dass das Unternehmen zunächst den Fokus auf die Optimierung der Software und der Objektivtechnologie legt. Das Bestreben, die Bildqualität zu verbessern, ohne dabei sofort auf größere Sensoren zu setzen, könnte auch auf den Wunsch zurückzuführen sein, die Größe und das Gewicht der Geräte in Grenzen zu halten.
Quelle: SammyFans
Verkaufszahlen und Konkurrenz im Smartphone-Markt
Es bleibt abzuwarten, ob die Entscheidung, zunächst kleinere Sensoren beizubehalten und Exynos-Chips in bestimmten Regionen zu verwenden, sich auf die Verkaufszahlen und die Wettbewerbsfähigkeit der Samsung Galaxy S24-Serie auswirken wird. Die Konkurrenz bietet immer leistungsfähigere Geräte mit größeren Sensoren und fortschrittlicher Kameratechnologie an. Daher könnte Samsungs Strategie ein Risiko darstellen, wenn sie nicht sorgfältig umgesetzt wird.
Quelle: gearrice
Offizielle Bestätigung und möglicher Wendepunkt
Es ist wichtig zu betonen, dass die oben genannten Informationen immer noch Gerüchte sind und von Samsung noch nicht offiziell bestätigt wurden. Bis zur offiziellen Ankündigung der Galaxy S24-Reihe sollten diese Angaben daher mit Vorsicht betrachtet werden.
Gewinnspiel Xiaomi Mi Band 8
Sichere dir deine Chance auf ein Xiaomi Mi Band 8 im folgenden Video. Dieses Band gibt es offiziell noch nicht in Deutschland, daher nutzte jetzt deine Chance.
Sollten sich diese Gerüchte jedoch bewahrheiten, könnte dies einen Wendepunkt in der Smartphone-Kameratechnologie bedeuten. Samsung könnte zeigen, dass es möglich ist, beeindruckende Ergebnisse mit kleineren Sensoren und verbesserter Software zu erzielen. Dies würde möglicherweise auch andere Hersteller dazu inspirieren, ähnliche Ansätze zu verfolgen und die Software-Optimierung in den Vordergrund zu stellen, anstatt sich ausschließlich auf größere Sensoren zu verlassen.
Quelle: techradar
Markteinführung der Galaxy S24-Reihe und Branchenauswirkungen
Die Samsung Galaxy S24-Reihe wird voraussichtlich im Jahr 2024 auf den Markt kommen, und es wird interessant sein zu sehen, welche Auswirkungen die Entscheidungen des Unternehmens auf die Branche insgesamt haben werden. Bis dahin bleibt die Smartphone-Community gespannt auf weitere Informationen und Leaks, die Aufschluss über die tatsächliche Richtung der Samsung Galaxy S-Serie geben könnten.