5G-Unterstützung für jedes Budget
Das T Phone Pro der Telekom verspricht laut Hersteller, “5G für jeden Geldbeutel” zu ermöglichen. Obwohl das Smartphone in einigen Bereichen überzeugt, offenbart der Test deutliche Schwächen beim wichtigsten Bauteil – dem Display. Dennoch bietet das Gerät einige interessante Merkmale wie eine beeindruckende Akkulaufzeit und eine solide Hauptkamera. Im direkten Vergleich mit dem Samsung Galaxy A33 5G, das preiswerter und in vielen Bereichen überlegen ist, sollten potenzielle Käufer sorgfältig abwägen.
Design: Schick, aber mit billigen Materialien
Das T Phone Pro, das in Zusammenarbeit zwischen T-Mobile US und Google entwickelt wurde, basiert auf einer Smartphone-Reihe, die bereits in den USA erhältlich ist. Das Design wirkt auf den ersten Blick ansprechend und dezent, mit einem Kamera-Setup, das dem älteren Google Pixel 5 ähnelt. Allerdings wirkt das Gehäuse des T Phone Pro billig und erinnert an Einsteiger-Smartphones, was den positiven Eindruck trübt.
Schwaches Display: Niedrige Auflösung und Helligkeit
Das 6,8 Zoll große LC-Display des Telekom T Phone Pro enttäuscht im Test auf ganzer Linie. Die Auflösung von nur 1.640 x 720 Pixeln und eine Pixeldichte von 263 ppi sorgen für unscharfe und verschwommene Inhalte. Zum Vergleich: Das Samsung Galaxy A33 5G bietet ein OLED-Panel mit einer Pixeldichte von 411 ppi und einer höheren Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixeln. Auch die Helligkeit des T Phone Pro ist mit 386 Candela pro Quadratmeter zu niedrig, während das Galaxy A33 5G mit 831 Candela pro Quadratmeter viel heller ist.
Kamera: Gute Hauptkamera, schwache Selfie-Kamera
Die Hauptkamera des T Phone Pro bietet insgesamt eine anständige Fotoqualität und überrascht in dieser Preisklasse mit einer guten Detailgenauigkeit. Die Selfie-Kamera hingegen liefert unbrauchbare Ergebnisse. Die Hauptkamera verfügt über einen 50-Megapixel-Sensor, während die restlichen Linsen wie folgt ausgestattet sind:
- 5-Megapixel-Ultraweitwinkelsensor
- 2-Megapixel-Tiefenschärfesensor (Bokeh-Effekt)
- 2-Megapixel-Makro-Sensor
- 16-Megapixel-Frontkamera
Leistung und Akkulaufzeit: Solide, aber nichts Besonderes
Die Leistung des Telekom T Phone Pro ist angesichts des Preises akzeptabel. Der MediaTek-Dimensity-700-Prozessor mit sechs GByte Arbeitsspeicher sorgt für eine solide Alltagsleistung. Die meisten Apps laufen stabil und flüssig, und das T Phone Pro ist für die meisten beliebten Handy-Games geeignet. Leistungshungrige Spiele sollten jedoch vermieden werden.
Das Highlight des Mittelklasse-Smartphones ist die beeindruckende Akkulaufzeit von fast 13 Stunden. Der 5.000 mAh starke Akku benötigt allerdings 2 Stunden und 27 Minuten, um vollständig aufgeladen zu werden. Eine 30-minütige Ladezeit reicht aus, um etwa vier Stunden Laufzeit zu erreichen. Kabelloses Laden wird ebenfalls unterstützt, was in dieser Preisklasse eher ungewöhnlich ist und dem Telekom T Phone Pro einen weiteren Pluspunkt verschafft.
Ausstattung und Preis: Gute Features mit einigen Schwächen
Die Ausstattung des Telekom T Phone Pro ist insgesamt positiv, mit einigen kleineren Schwächen wie dem nur grundlegenden Schutz gegen das Eindringen von Staub und Wasser nach IP52-Norm. Die restlichen Merkmale entsprechen weitestgehend dem aktuellen Stand der Technik.
Fazit: Telekom T Phone Pro als Mittelklasse-Option mit Verbesserungspotenzial
Insgesamt ist das Telekom T Phone Pro ein Mittelklasse-Smartphone, das in einigen Bereichen überzeugt, aber auch deutliche Schwächen aufweist, insbesondere beim Display. Trotz der beeindruckenden Akkulaufzeit und der überraschend guten Hauptkamera sollten potenzielle Käufer das Samsung Galaxy A33 5G in Betracht ziehen, da es preiswerter und in vielen Bereichen überlegen ist.