Smartphoneblogger

Vivo

VIVO X80 Pro – Eins der besten Smartphones 2022

Das neueste Model der X-Serie verfügt über speziell designte Funktionen für filmreife Videos und bildgewaltige Perspektiven.

Mit dem vivo X80 Pro startet der Hersteller einen Angriff auf alle Platzhirsche an der Spitze. Und das mit guter Hard- und Software. Für mich persönlich ist vivo mit dem X80 Pro ein sehr großer Anwärter für das Top-Smartphone 2022. Was gut ist oder eher auch schlecht, werde ich euch im weiteren Bericht mitteilen.

Legen wir los.

Ersteindruck

Was soll ich euch sagen. Ich persönlich mag große Smartphones. Aber gleich vorweg. Für kleine Hände ist das Gerät nichts. Außer es stört euch nicht. Die Größe des Gerätes beträgt im Übrigen 164,6 × 75,5 × 9,1 Millimeter. Es macht von Anfang an einen sehr hochwertigen Eindruck. Es liegt klasse in der Hand. Auf der Rückseite das Kameramodul mit allen Sensoren ist schon riesig. Eine Hülle, die mitgeliefert wurde, gleicht leichtes Verwackeln auf dem Tisch problemlos aus. Das Case bildet eine Symbiose mit dem Gerät, zudem ist es auch leicht angeraut. Somit liegt es erst recht gut in der Hand. Auf der Rückseite des Gerätes wurde übrigens Gorilla Glas 6 verbaut. Die Kamera ist ein Monster und die ersten Bilder gerade im Nachtmodus ließen mich nur staunen.

Mein Lieblingsmodus war der Sternhimmel Modus. Damit gelingen jedem grandiose Bilder. Dass dieses Gerät bei so einem Kameramodul kein Leichtgewicht ist, sollte daher jedem klar sein. Es bringt gute 220 Gramm auf die Waage. Zusätzlich hat es eine IP68 Zertifizierung.

Display

Bei dem Display liefert uns vivo ein 6,8 Zoll OLED Display mit einer Auflösung von 3200×1440 Pixel in WQHD+. Die 120 Hertz runden das ganze Perfekt ab. Beim X80 Pro nutzt vivo das AMOLED-Display von Samsung und da die LTPO-Display-Technologie der dritten Generation.

Was die Helligkeit angeht, sind 1122 Candela (geboostert) möglich, somit ist ein Außeneinsatz ohne Probleme möglich. Das Display ist zu jeder Zeit auch bei Sonneneinstrahlung gut ablesbar. Ohne Booster liegen wir bei 512 Candela. Mein Favorit für die Display-Einstellung ist der dynamische Modus. In diesem Modus regelt das Smartphone das Display zwischen 1 und 120 Hertz selbst ein, je nachdem, wie es gerade gebraucht wird. Zum Beispiel beim Gamen höher und beim Lesen weniger. Die höchsten Display-Einstellungen gehen natürlich auf den Akku, dazu mehr an anderer Stelle.

Bevor ich es noch vergesse. Der Fingerabdruck-Sensor ist einer der Größten, die ich je sah. Er befindet sich im unteren Drittel der Vorderseite und nimmt dort die gesamte Fläche ein. Ein Verdrücken ist somit ausgeschlossen. Wer sein Smartphone damit nicht entsperren kann, dem kann keiner mehr helfen.

Kamera

Wo fang ich an? Dass die Kamera des vivo X80 Pro in Kooperation mit der Firma Zeiss entstanden ist, sieht man schon auf der Rückseite auf dem Kamera-Bump. vivo und Zeiss verbauen hier ganze vier Kamerasysteme. Um diese Kameraleistung abzurufen, nutzt vivo den vivo V1+ CO-Prozessor (Bildsignalprozessor), der extra für die Bildsignalverarbeitung entwickelt wurde. Und glaubt mir, das merkt man. Egal zu welcher Tages- und Nacht-Zeit das Smartphone performte ohne gleichen. Zusätzlich habt ihr natürlich noch unendlich viele Modi und Filter, welche ihr nutzen könnt. Da sind euren Spielereien keine Grenze gesetzt.

Die Kameramodule haben im Einzelnen:

  • 50 MP (Weitwinkel), Samsung, f/1.57, GNV, PDAf+Laser-AF, OIS     
  • 48 MP (Ultraweitwinkel), Sony IMX598, f/2.2, 1/2.8 Zoll, AF, 114(Grad)
  • 12 MP (Teleobjektiv), Sony IMX663, f/1.9, PDAF, 1/2.93, Gimbal OIS, 2x optischer Zoom
  • 8 MP (Periskop-Kamera), 5x Optischer Zoom, f/3.4, 1/4.4, PDAF OIS
  • 32 MP (Frontkamera), f/2.45, 1/2.8

Aber bevor ich noch mehr von der Kamera erzähle, hier erst noch ein paar Bilder:

Aber mal Butter bei die Fische. Im Nachtmodus macht das Gerät erstklassige Bilder, welche aber oft mit der Helligkeit nicht sparen. Das kann situationsbedingt auch negativ sein. Im Porträt-Modus und Nacht-Modus waren die Kanten etwas ungenau. Da müsste vivo noch nachbessern. Allgemein macht das vivo X80 Pro erstklassige Bilder. Es gibt aber noch ein bis zwei Player mit ausgereifteren Kamerasystemen. Die Objektivgläser der Kamera besitzen die Zeiss-T-Vergütung. Das heißt, die Gläser sorgen für eine effektive Entspiegelung, sie verstärken den Kontrast und Dynamikumfang.

Video

Ja, wie sieht es mit den Videos aus? Was bietet uns vivo da? Um Videos zu erstellen, stehen verschiedene Aufnahme-Modi bereit.

Aufnahme-Modi:

  • Teleprompter-Tool
  • Unterschiedliche Stabilisierungsmöglichkeiten
  • Horizontal Line Feature (dreht man das Bild, bleibt es horizontal ausgependelt)

Aber leider hat vivo bei der Selfie-Kamera gespart. Diese macht zwar gute Bilder, aber es kommt zu Einbußen, denn es wird auf eine 4K-Option verzichtet, ebenso auf eine Bildstabilisierung. Für Youtuber und Influencer ist das Smartphone bei dem Preis somit weniger interessant.

Es bleibt ja noch die Hauptkamera für Videos und die liefert wiederum sehr gut ab.

Videos mit 4K bei 60 FPS sind mit der Haupt- sowie der Ultraweitwinkel-Kamera möglich. Die anderen Kameras können leider nur mit 1080 P Videos erstellen. Kann man damit zufrieden sein? Das kann ich nicht beantworten. Das muss jeder für sich selbst abwägen.

Prozessor

Verbaut ist in diesem Gerät der Snapdragon 8 Gen 1. Leider nicht der Neuste, aber auch der reicht vollkommen aus. Das Gerät läuft in jeder Situation sehr flüssig. Auch wenn es oft behauptet wird, aber bei mir wurde das Gerät in keiner Situation zu warm. Warm ja, aber nicht heiß.

Akku

Der Akku hat nur 4.700 mAh. Das ist immer noch gut, aber der Standard liegt mittlerweile bei 5.000 mAh angelangt. Man kommt somit im normalen Gebrauch auf ca. 9,5 bis 10 Stunden Laufzeit. Das ist ok, wie ich finde. Sollte einem der Saft doch mal ausgehen, ist das Gerät mit dem 66-Watt-Netzteil schnell wieder aufgeladen. Vivo liefert das Netzteil, Daten-/Lade-Kabel sowie Kopfhörer dazu. Vollständig geladen ist das Gerät in ca. 45 Minuten.

Ausstattung

Das mir zur Verfügung gestellte Testgerät hatte 12 GB RAM bei 256 GB Speicher. Allerdings ist der Speicher ist nicht per SD-Karte erweiterbar.

Hinzukommen:

  • Bluetooth 5.2
  • 5G
  • WiFi 6
  • NFC
  • Infrarot-Port
  • UFS 3.1
  • USB-C 3.1
  • Stereo-Lautsprecher
  • IP 68

Ortung:

  • GLONASS
  • BEIDOU
  • QZSS
  • A-GPS
  • Galileo

Als Betriebssystem läuft auf dem vivo X80 Pro (zum Testzeitpunkt) Android 12 mit vivo’s Benutzeroberfläche „FUN TOUCH OS 12“. Ein Update auf Android 13 wird bereits seid November 2022 in Wellen ausgerollt. Mich erreichte es leider in der Testphase nicht mehr. Schade. Was die Verfügbarkeit auf Reisen angeht, so ist das vivo X80 Pro bestens aufgestellt. Ob in China oder sonst wo auf der Welt, alle wichtigen Bänder sind vorhanden.

Zubehör:

  • 80 Watt Netzteil
  • Daten-/Lade-Kabel
  • Ein Case
  • Kopfhörer
  • Eine schon Aufgeklebte Displayschutzfolie

Fazit

Ich kann mich da vielen anderen Testern nur anschließen, denn das vivo X80 Pro ist für mich eins der besten Smartphones 2022. Ich mein, perfekt ist kein Gerät, aber dieses kommt da sehr nah ran. Allerdings ist der Preis mit ca. 1.299 Euro üppig. Dafür hat man aber wiederum ein Kameramonster und die Konkurrenz in der Liga ist nicht billiger.

Ein paar Kleinigkeiten habe ich doch noch gefunden. Es besitzt keinen Speicherkarten-Slot, aber dank Clouds ist das ja halb so tragisch heutzutage. Eine E-Sim wird leider auch nicht unterstützt. Ebenso nicht WiFi 6E.

Die Farben des Displays waren zu jeder Zeit gut sichtbar. Der Akku war ok. Das Gerät ruckelte zu keiner Zeit und mir persönlich viel es schwer, eines meiner anderen Testgeräte zu testen, während dieses Gerät bei mir war. Denn es machte so viel Spaß.

Aber macht euch selbst ein Bild, denn das hier ist nur meine eigene Ansicht.

Ich hoffe, mein Bericht hat euch etwas gefallen. Ich wünsche euch einen schönen Start ins Jahr

Euer CodeX

Hinterlasse ein Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert