Das neue Samsung Galaxy S23 ist bereits mit einer großen Menge an Bloatware ausgestattet, die den Speicherplatz des Geräts stark beeinflusst. Bereits beim ersten Start des Geräts kann es vorkommen, dass bereits 60 Gigabyte des verfügbaren 128 Gigabyte Festspeichers belegt sind. Dies beeinträchtigt nicht nur die Performance des Geräts, sondern kann auch dazu führen, dass wichtige Apps und Daten nicht installiert werden können.
Ursachen für die Bloatware auf dem Samsung Galaxy S23
Samsung ist bekannt für seine Anpassungen des Android-Betriebssystems, die oft weniger effiziente Software hervorbringen. Zudem möchte der Hersteller ein einzigartiges Nutzererlebnis bieten und daher viele eigene Apps auf dem Gerät vorinstallieren. Auch bestimmte Google-Apps müssen aufgrund vertraglicher Verpflichtungen mitgeliefert werden. Dies führt dazu, dass es doppelte Apps gibt, wie zum Beispiel für den Store, die Tastatur, den Browser und die Nachrichten. Darüber hinaus gibt es Unterstützung für zwei Sprachassistenten und noch weitere Anwendungen. Samsung bietet auch die Möglichkeit, Drittanbieter-Apps vorinstalliert auszuliefern, was dazu führt, dass eine große Menge an Bloatware auf dem Gerät vorhanden ist.
Alternativen zur Bloatware auf dem Samsung Galaxy S23
Es gibt einige Möglichkeiten, um die Bloatware auf dem Samsung Galaxy S23 zu entfernen oder zumindest zu reduzieren. Zunächst kann man überprüfen, welche Anwendungen tatsächlich benötigt werden und diese deinstallieren. Außerdem kann man sicherstellen, dass man nur die benötigten Apps herunterlädt und installiert, um den Speicherplatz zu optimieren. Es ist auch möglich, eine Custom ROM zu installieren, die weniger Bloatware enthält. Dies ist jedoch eine fortgeschrittene Methode, die ein gewisses technisches Verständnis erfordert.