Aufgrund des US Embargos hat der Smartphoneriese Huawei keinen Zugriff auf unterschiedliche 5G Technologien, generell sind Huawei Smartphones in den USA verboten. Auch wenn dies ein schwerwiegendes Problem für den Hersteller darstellt, so gibt dieser nicht auf und man hat sich etwas überlegt um dem US Bann zu umgehen. So hat man sich etwa mit dem Smartphonehersteller WIKO zusammengetan und verkauft nun das Huawei Nova 9SE umgebrandet als WIKO 5G.
Huaweis Smartphonegeschäft außerhalb Asiens ist Dank der US Sanktionen quasie zerstört worden. Nur wenige User halten dem Hersteller die Treue. Auch musste man das Tochter Unternehmen Honor aufgrund der Sanktionen abstoßen um diese noch am Leben zu erhalten. Außerdem fehlt es dem Unternehmen dadurch auch an 5G Technologien wie etwa von Qualcomm 5G Chipsätze. Dennoch gibt man sich nicht geschlagen und durch einen Trick kann man nun doch auf etwa den Qualcomm Snapdragon 695 5G zurückgreifen.
Gemeinsam mit dem chinesischen ODM Tinno Mobile, welchem unter anderem die Marke WIKO gehört, hat man ganz einfach ein Huawei Nova 9 SE in das WIKO 5G umgelabelt. Hat das Huawei Nova 9 SE nur den Qualcomm Snapdragon 680 mit 4G Unterstützung, so ist es bei dem umgelabelten WIKO 5G von der Tinno-Mobile Marke möglich auf den Qualcomm Snapdragon 695 5G zurückzugreifen.
Bis auf eine andere Rückseite ändert man beim WIKO 5G im vergleich zum Nova 9 SE nichts, auch die technische Ausstattung bleibt nahezu unverändert. So erhält auch das WIKO 5G, wie auch das Nova 9SE von Huawei, ein 6,78” großes IPS Display mit FHD+ Auflösung bei 2.388*1.080 Pixel. Der verbaute Speicher ist modelabhängig und beläuft sich auf 128GB oder 256GB. Auch das Kamerasetup wurde vom Nova 9 SE (bei Hartlauer für 259€) komplett für das WIKO 5G übernommen. So besteht der Hauptsensor aus einem 108MP Modul mit Blende f/1.9, weiters wurde ein 8MP Ultraweitwinkel sowie 2MP Makro und 2MP Tiefen-Sensor verbaut. Auch die Frontkamera bleibt bei 16MP.
Zur weiteren Ausstattung des WIKO 5G zählen ein Akku mit einer Kapazität von 4.000 mAh, welcher mit bis zu 66 Watt kabelgebunden geladen werden kann. Das WIKO Smartphone unterstützt WLan 802.11a/b/g/n/ac (2.4 sowie 5GHz) sowie Bluetooth 5.1.
Leider wird mobiles Bezahlen mittels NFC nicht unterstützt. Auf dem Smartphone kommt HarmonyOS von Huawei als Mobile-OS zum Einsatz. Sehr schade jedoch, der Hersteller wird das Gerät nicht nach Europa bringen, sondern nur in China zu einem umgerechneten Preis von 270€ vertreiben. Es bleibt abzuwarten ob weitere Smartphones aus diesem Egreement entstehen.