Smartphoneblogger

Smartphone,  Uncategorized,  Xiaomi

Xiaomi stellt neue Geräte der T Reihe vor

2019 wurde von Xiaomi die beliebte T Reihe eingeführt, die ersten Geräte der T Reihe waren das sehr beliebte 9T & 9T Pro, weitere sollten folgen. Doch nun drei Generationen danach, erneuert man wieder die T Reihe und stellt das Xiaomi 12T & 12T Pro vor. Bei der T Reihe handelt es sich um eine eigenständige Modelreihe und ist nicht als Nachfolger oder Upgrade der aktuellen Xiaomi 12 Modelpalette gedacht.

Xiaomi 12T & 12T Pro Technische Ausstattung

Xiaomi 12T ProXiaomi 12T
Display6,67 Zoll 20:9 Full-HD+ (2712 x 1220 Pixel) 120 Hz AMOLED-Display6,67 Zoll 20:9 Full-HD+ (2712 x 1220 Pixel) 120 Hz AMOLED-Display
ProzessorQualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 @ 3,2 GHz MediaTek Dimensity 8100 Ultra @ 2,85 GHz
GrafikchipQualcomm Adreno 730ARM Mali G610
RAM8 GB LLPDR58 GB LLPDR5
Interner Speicher128/256 GB UFS 3.1256 GB UFS 3.1
Kamera200 Megapixel Samsung HP1 mit ƒ/1.69 Blende
8 MP Weitwinkel mit 120° Ultraweitwinkel
2 MP Makrokamera
108 Megapixel Samsung HM7 mit ƒ/1.6 Blende
8 MP Weitwinkel mit 120° Ultraweitwinkel
2 MP Makrokamera
Frontkamera20 Megapixel20 Megapixel
Akku5.000 mAh mit 120W Laden5.000 mAh mit 120W Laden
KonnektivitätAX WiFi, Bluetooth 5.3,USB Typ-C, GPS/GLONASS/BDS, Dual-SIM, NFC, SA/NSA 5GAX WiFi, Bluetooth 5.2,USB Typ-C, GPS/GLONASS/BDS, Dual-SIM, NFC, SA/NSA 5G
FeaturesFingerabdrucksensor unter Display, harman kardon Stereo-Speaker Fingerabdrucksensor unter Display, Stereo-Speaker 
BetriebssystemMIUI 13 auf Basis von Android 12MIUI 13 auf Basis von Android 12
Maße / Gewicht163,1 x 75,9 x 8,6 mm / 205 g163,1 x 75,9 x 8,6 mm / 202 g
Quelle: china-gadgets.de

200 Megapixel im Xiaomi 12T Pro

Xiaomi verbaut in ihrem 12T Pro den Samsung ISOCELL HP1 mit 1/1,22” Sensorgröße und einer Blendengröße von f/1.69. Das 8P Objektiv bietet zudem einen Aufnahmewinkel von 85 Grad. Dieser 200 Megapixel Sensor aus dem Hause Samsung wurde seitens Motorola bereits global in ihrem EDGE 30 Ultra und in China im X30 Pro verbaut. Zudem ist ist die Hauptkamera des Xiaomi 12T Pro bildstabilisiert und ermöglicht Videoaufnahmen bis zu 8K.

Quelle: Xiaomi

Aufgrund des großen Sensors ist ein optischer zweifach Zoom möglich, somit ist man auf Augenhöhe zu den aktuellen Apple Geräten. Auch bietet man neben Xiaomi Pro-Cut auch Pro-Focus, zwei neue Funktionen, an. Mit Xiaomi Pro-Focus bietet man Eye Tracking Focus an, welcher den Augen des Objektes folgt. Auch kommt im normalen Fotografiemodus wieder Pixel Binning zum Einsatz. Im normalen Fotomodus schießt man daher mit 16-in-1 Pixel Binning, daraus entsteht ein Foto mit 12,5MP. Dadurch möchte man die Low-Light Fotografie deutlich verbessert haben. Zusätzlich wird man aber auch 4-in-1 Pixel Binning anbieten, welches ein 50MP Foto ergibt oder eben die volle 200MP Auflösung.

Quelle: china-gadgets.de

Etwas überraschend ist auch, dass man in den beiden neuen T Smartphones ohne Leica-Branding an den Start geht. Daher bleibt wohl das Xiaomi 12S Ultra, welches nur in China verfügbar ist, das aktuell einzige Gerät des Herstellers mit Leica KnowHow. Neben dem riesigen Hauptsensor bekommt man einen 8MP Ultraweitwinkelsensor mit 120 Grad Aufnahmewinkel und Blende f/2.2 und eine neben dem Hauptsensor sitzende 2MP Makrolinse. Das Xiaomi 12T wird, wie sein Vorgänger, wieder den 108MP Samsung ISOCELL als Hauptsensor erhalten, jedoch dieses Mal in der 6.Generation. Als Gemeinsamkeit werden beide neuen T Smartphones eine 20MP Frontkamera erhalten.

120 Watt Laden als Gemeinsamkeit jedoch unterschiedliche Prozessoren

Xiaomi verbaut nicht nur unterschiedliche Hauptkamerasensoren, sondern auch unterschiedliche Prozessoren in ihre neuen Smartphones der T Reihe. Im Xiaomi 12T verbaut man mit dem Dimensity 8100 Ultra eine CPU aus dem Hause MediaTek. Dieser 5nm gefertigte Prozessor besitzt 8 Kerne mit einer Taktrate von bis zu 2,85 GHz. Hinzu kommt eine Mali-G610 Grafikeinheit. Die verbaute MediaTek CPU agiert auf Augenhöhe zu Qualcomms Snapdragon 888 aus dem Jahr 2021 und belegt in der internen Hierarchie den zweiten Platz.

Quelle: china-gadgets.de

Im 12T Pro setzt man auf Qualcomm und nicht auf MediaTek. Somit verbaut man im 12T Pro den aktuellen HighEnd Prozessor und setzt hier auf dem Snapdragon 8+ Gen1. Die Plus Version der Snapdragon CPU bietet eine bessere Effizienz, bietet einen Taktrate von bis zu 3,2 GHz und bis zu 10% mehr CPU & GPU Leistung. Egal ob 12T oder 12T Pro, die Leistung beider Geräte sollte definitiv mehr als ausreichend sein. Dafür sorgen sollen neben der verbauten CPU auch in beiden Versionen LPDDR5 Ram, sowie UFS 3.1 Massenspeicher, sowie 120Hz Bildwiederholrate. In Deutschland und Österreich wird es das Xiaomi 12T mit 128 sowie 256GB Massenspeicher und 8GB RAM geben und das 12T Pro nur in der Variante mit 256GB Massenspeicher sowei 8GB RAM.

Quelle: Xiaomi

Beide Smartphones laden mit unglaublichen 120 Watt und das Ladegerät liegt dem Lieferumfang bei. Vielen Dank Xiaomi! 120 Watt Schnellladen war im 11T Pro das Highlight, womit es das erste global erhältliche Smartphone war welches diese hohe Geschwindigkeit ermöglicht hat. Schön zu sehen, dass der Hersteller daran festhält. Leider muss man aber auf Wirelles Charging einmal mehr in der T Reihe verzichten. Dies wird wohl der Haupreihe vorbehalten bleiben.

Display nicht ganz auf Flaggshipp Niveau

Xiaomi entscheidet sich bei ihren Displays, welche in den neuen T Smartphones verbaut wurden, für einen interessanten Kompromiss. Denn beide Smartphones sind mit einem 1,5k Display ausgestattet, welches auf eine EDGE verzichtet. Man konnte somit die Auflösung von FullHD+ auf 2712*1220p erhöhen und begibt sich in Richtung 1440p Auflösung. Somit erreicht man eine Pixeldichte von 446ppi. Leider lässt sich aber bei dieser Displaytechnik die Auflösung in den Einstellungen nicht verändern. Xiaomi verbaut in beiden Modelen ein 6,67” AMOLED Display bei dem der Fingerabdrucksensor unter dem Display platziert wurde. Zusätzlich besitzt es eine Bildwiederholrate von 120Hz welche bis zu 30Hz automatisch angepasst werden kann.

Quelle: Xiaomi

Unterschiede im Detail

Xiaomi installiert auf beiden Geräten die MIUI 13 welche auf Android 12 basiert. Die neuen Geräte sollen für die nächsten 3 Jahre mit Betriebssystemupdates versorgt werden und 3 Jahre sogar mit Sicherheitspatches. Nicht nur im Updateversprechen macht der Hersteller keinen Unterscheid, auch bei den Abmessungen sind beide Produkte gleich. Die Abmessungen belaufen sich auf 163,1*75,9*8,6mm. Auch das rechteckige Kameramudul ist ident. Einzig durch einen 200MP Schriftzug kann man beide Geräte unterscheiden. Auch was das Gesammtgewicht betrifft sind beide nahezu ident. Das 12T bringt 202g und das 12T Pro 205g auf die Waage. Leider verzichten beide Geräte auch auf ein IP-Rating.

Quelle: Xiaomi

Preise und Early Bird Aktion

In Deutschland startet das Xiaomi 12T in der Version mit 128GB Massenspeicher und 8GB RAM für 599,90€ und für 799,90€ startet das 12T Pro in der einzig hierzulande erhältlichen Version mit 256GB Massenspeicher und 8GB RAM. Sehr interessant, für Vorbesteller gibt es bis 18.10.2022 für das Xiaomi 12T Pro eine Early Bird Aktion. Kunden aus Deutschland erhalten nach erfolgter Registrierung ihrer Vorbestellung ein Redmi Pad und Kunden aus Österreich bekommen den Staubsaugerroboter Mi Robot Vacuum-Mop 2 Lite. Alle Teilnamebedingungen findet ihr in der jeweiligen Produktseite

Hinterlasse ein Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert